Entdecken Sie den frühen Motorsport im Austellungspavillon von Museum Huis Doorn. Motorsport ist in den Niederlanden heute beliebter denn je, spielte aber bereits vor über hundert Jahren eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft.
Prinz Heinrich: Rennfahrer und Bruder von Kaiser Wilhelm
Der ehemalige Bewohner von Huis Doorn, der deutsche Kaiser Wilhelm II., und sein Bruder Prinz Heinrich waren leidenschaftliche Befürworter des Automobils als neues Fortbewegungsmittel. Im Jahr 1904 kaufte Wilhelm sein erstes Auto. In diesem Jahr war er auch an dem ersten internationalen Autorennen auf deutschem Boden beteiligt – ein Ereignis, das den Auftakt zu einer beeindruckenden Reihe von Rennen bildete. Wilhelm ließ sogar ein eigenes Stadion für den Gordon-Bennett-Cup bauen.
Ab 1908 organisierte Prinz Heinrich die prestigeträchtige Prinz-Heinrich-Fahrt, ein sechstägiges Rennen über mehr als 2.000 Kilometer. Der Prinz war nicht nur Organisator, sondern auch selbst aktiver Rennfahrer und nahm unter anderem an der Herkomer-Konkurrenz teil, die zwischen 1905 und 1907 veranstaltet wurde.
Historische Rennwagen
An diesen frühen Autorennen nahmen Fahrer teil, deren Nachnamen heute als Automarken bekannt sind – wie Porsche und Opel. In der Ausstellung sind vier besondere Rennwagen zu sehen, darunter der Benz Prinz Heinrich, ein Wagen, der speziell für die Teilnahme an der Prinz-Heinrich-Fahrt entwickelt wurde. Auch ein Fahrzeug, das Prinz Heinrich selbst fuhr – der Benz 35-40 PS – ist zu bewundern.
Neben diesen beeindruckenden Automobilen erfahren Sie alles über:
Praktische Informationen
Ausstellung Fürstliches Autorennen
23. Mai bis 23. November 2025
Dienstag bis Sonntag
Es gelten die Standard-Eintrittspreise für das Austellungspavillon: Tickets und Öffnungszeiten